Bevor ich weiter mit der Konstruktion und Aufbau der CNC Fräse fortfahre, werfen wir mal einen Blick in unsere Werkstatt.
Denn je nach Verfügbarkeit der Werkzeuge (Hardware und Software sowie Referenz/ Nachschlagematerial) richten sich die weiteren Schritte. Hier wird sämtliches vorgestellt was von meiner Seite alles zur Konstruktion und Bau der Maschine benötigt wurde. Natürlich gespickt mit Kommentare und Erfahrungsberichten, sonst wird es ja richtig trostlos. Die hier genannten Markennamen und Produkte dienen nicht zur Werbung, sondern sind einfach aufgrund meiner Erfahrungen aufgelistet und kommentiert.
Software Werkzeuge - 3D Konstruktionssoftware:
Es kam eine Version der 3D professional Version von VIA CAD Punch zum Einsatz (nicht diese abgespeckten 2D/3D Version!). Klar werden jetzt so Einige OSS Fan aufstöhnen, warum nicht zumindest FreeCad. Die Erklärung ist ganz einfach, ich mag Opensource sehr gerne, wirklich, ehrlich, "isch schwörs". Ich weiss es ist sehr aufwendig diese zu pflegen und zu weiterzuentwickeln und da ist dann auch ein gewisser Stolz dabei. ABER wenn die Leute der Opensource Welt auch es nicht gerne hören möchten. Wenn eine Software so wirklich grenzwertig zum Bedienen und die Lernkurve einfach unakzeptabel steil ist, fliegt sie einfach raus.
Macht doch die Software so einfach bedienbar wie es VIA CAD es vormacht, zum Konstruieren und dann wird es ein wirklich riesiger Kreis von Hobbyisten oder gar professionelleren Entwicklern auch nutzen. Ein Werkzeug dieser Klasse hat sich möglichst nach dem Anwender zu richten und nicht umgekehrt. Da gebe ich doch lieber paar Euro aus und kann schon in kürzester Zeit erste tolle Erfolge erzielen.
Schade eigentlich um diese Situation! Das macht mich schon ziemlich traurig. Nocheinmal FreeCad ist einfach mit Modulen und Plugins so zugeschüttet und verkleistert das es "normale" es nicht wirklcih verstehen, warum ich zwischen mehreren "Workbenches" umschalten muss.
Es gibt noch einiges and weiteren freien kommerziellen Produkten, die sind aufgrund folgenden Nachteilen hochkant rausgeflogen:
- Cloud basiert (mir kommt das kalte Grausen - kein weiterer Kommentar)
- zu stark limitiert in der FreeEdition
- mit Fallstricken (auch im Lizenzrechtlichem Bereich) versehen, da gibt es sogar Sachen wonach dann die Arbeit nicht einmal dem Originalautor gehört, sprich es wird dann zur freien Nutzung überlassen
- oder gar genauso schlimm oder schlimmer zu bedienen als FreeCad
- Oder unzuverlässlich für die Zukunft, Beispiel AutoCad 365
Hinweis: Gebt euch nicht zufrieden mit solchen Krüppelteilen wie diese 2D/Pseudo 3D Mischsystemen (BeckerCad oder TurboCad 2D/3D)), sondern nutzt wirklich eine vollwertige 3D Konstruktionssoftware. Damit ist es auch "Laien" wie mich möglich sich mal Bewegungen anzuschauen und Fehlerstellen zu finden.Ich habe so einiges and Programmen oder neudeutsch "Äpps" schon durchgetestet und lande immer wieder zurück zu diesem VIA CAD Punch. Daran sehr negativ ist die sehr mangelhafte Unterstützung von Linux an dieser Front. Wenn das noch unterstütz würde, habe ich so meine Traumsoftware gefunden.
Das waren soweit meine Erfahrungen mit den 3D Konstruktionssystemen.Aber nehmt ruhig was Ihr besten beherrscht. Wichtig ist einfache saubere DIN Bemaßungen sowie Stücklisten Generator und Importe von DXF Objekte. Es gibt genügend Webseiten die schon Modelle von Schrauben, Muttern und so weiter zum Download anbieten. Und damit kann man seine Fräse schon sehr umfangreich detailiert modellieren.